Der Grauguss bzw. der Sphäroguss von Werkzeugen für die Automobilindustrie setzt Feinstaub frei und scheidet entsprechende Gerüche ab. Und in diesem Zusammenhang gilt es, die Emissionen so weit zu reduzieren, wie es möglich ist. Die Gießerei Lößnitz GmbH hat 5 Millionen Euro für ein wirtschaftliches und zukunftsweisendes System der Gießereientstaubung und Geruchsabscheidung investiert. Dies schützt die Anwohner, die Mitarbeiter und natürlich auch die Umwelt vor schädlichen Emissionen, Feinstäuben und Gerüchen.
Die Abluftreinigung des Filtersystems Kappa Ekon® erfasst die Emissionen an der Hallendecke an 17 Absaugstellen. Die gereinigte Luft wird anschließend über einen Ventilator durch einen Kamin mit einer Höhe von 38 Metern an die Umgebung abgeblasen.
Um die Frischluft im Arbeitsbereich zu verbessern wird in der Halle die vorkonditionierte Frischluft an den Arbeitsplatz der Gießereihalle befördert. Über die rückgewonnene Abwärme des Schmelzofens wird diese Zuluft beheizt.
Im Kernbereich der Anlage kommt das neue Filtersystem zur Abscheidung von industriellen Stäuben zum Einsatz. Das neue Filtersystem benötigt nur halb so viel Platz wie herkömmliche Lösungen und ist dazu in der Lage, den Reststaubgehalt um die Hälfte zu senken. Dabei wird der Energieverbrauch um ein Drittel reduziert. Passgenaue Module wurden hierfür im Werk vorgefertigt und dann vor Ort zusammengefügt. Das verhindert Undichtigkeiten und Fehlfunktionen.
Mit der neuen Filteranlage erfolgt eine strömungsoptimierte Luftzuführung. Die Luftzufuhr und die Luftabfuhr sind hier als ein Gesamtkonzept zu verstehen. Mit einer genau definierten Menge an Reaktionsmitteln wird den abgesaugten Feinstäuben und gasförmigen Stoffen ein effizientes Abluftreinigungssystem vorgeschaltet. Hierdurch werden die Geruchsemissionen in der Flugstromphase und auch am Filterelement selbst gebunden. Nach diesem Vorgang kann ein Teil des bereits verwendeten Adsorptions-Additivs, das noch über eine entsprechende Aufnahmefähigkeit verfügt, über die Rezyklierungsanlage wiederverwertet und ein weiteres Mal in den Rohgasstrom eingebracht werden. Das spart Entsorgungskosten und schont die Umwelt durch die Reduktion des Frischadsorbens-Verbrauchs.
Und was ist das Ergebnis dieser Investition von 5 Millionen Euro für ein neues Filtersystem? Höchste Luftqualität weit unterhalb der gesetzlichen Grenzwerte und größtmögliche Wirtschaftlichkeit und Ressourceneffizienz. Und dies wiederum bedeutet gute Luft für Mitarbeiter und Anwohner. Gefiltert von Gerüchen und Feinstaub mit modernster Technik.
Kappa Filter Systems GmbH
Kappa Filter Systems ist ein international führender Hersteller von Systemen und Anlagen zur industriellen Luftreinhaltung und Energierückgewinnung. Dabei hat sich Kappa auf die möglichst vollständige Abscheidung industrieller Emissionen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten, bei gleichzeitig minimalem Energieeinsatz, spezialisiert. Diese zwei Prinzipien beschreiben auch Grundphilosophien von Kappa nach „Zero Emissions“ und „Zero Waste of Energy“. Sie sorgen für höchste Luftqualität weit unterhalb der gesetzlichen Grenzwerte und verbinden größtmögliche Wirtschaftlichkeit und mit Ressourceneffizienz. Zudem setzt Kappa auf ein hochwertiges und ästhetisches Industriedesign.